
Facilitator Training
für die LEGO® SERIOUS PLAY® Methode

Oder hast Du noch Fragen? Dann haben wir hier einige Antworten.
11. – 14.
Dezember 2023


Was ist meine Aufgabe als Facilitator*in?
Gleich vorweg: Du bist kein Berater und kein Moderator.
Deine Aufgabe ist ..
- Workshop Teilnehmer durch einen Prozess zu führen,
- über methodische Ansätze 100% Beteiligung bei 100% der Teilnehmer sicher zu stellen,
- Qualität der Ergebnisses im Vorweg über geeignetes Workshop-Design zu sichern,
- Materialien und Fragetechniken gezielt einzusetzen,
.. um mit der LSP-Methode das unbewusste Wissen innerhalb Deiner Workshop-Gruppe ans Licht zu bringen.
Du ermöglichst über den gezielten Einsatz von Material, Design und räumlichen Gegebenheiten ein Workshop-Ergebnis, das von allen Teilnehmer*Innen getragen wird, weil alle es gemeinsam erarbeitet haben.

Wofür wende ich die LSP-Methode an?
Dies sind die sechs wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten für LSP-Workshops:
- Entwicklung innovative und agiler Strategien
- Krisen-Prävention und -Reaktion
- Ergebnisoffene maßgeschneiderter Workshops
- Strategische Ausrichtung und Entwicklung von Organisationen und Teams
- Gezieltes Heben von unbewusstes Wissen in Teams mit begrenzten Ressourcen
- Visions-Entwicklung für Organisationen
Welche Qualifikation brauche ich als Facilitator*in?
Das 4-tägige LSP-Facilitator-Training wurde von der Association of Master Trainers® für Personen entwickelt, die bereits Erfahrung in der Moderation oder im Coaching haben – dies ist aber kein Voraussetzung! Was Du allerdings brauchst, ist die Bereitschaft und Freude eine Gruppe anzuleiten. Es ist ideal für:
- Professionelle Berater*innen, Trainer*innen und Moderator*innen
- Interne Coaches & Trainer
- Menschen aus pädagogischen Berufsfeldern
- Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
- Teamleiter*innen, die LSP als Teil ihrer Führungspraxis nutzen möchten
Was sind die Inhalte Eures Trainings?
Verteilt über die vier Trainingstage werden wir an vier Zielen arbeiten.
Ziel 1:
LEGO SERIOUS PLAY® Methodik und Einführung die zwei Standardanwendungen „Real Time Strategy for the Team“ und „Real Time Strategy for the Enterprise“.
Inhalt:
- 4-Stufen-Kernprozess und Anwendungstechniken
- Methodik und ihren Standardanwendungen verstehen
- Erfahrung von LSP als Anwender sammeln
- Einblick in Kundenerfahrungen mit LSP
- Entwicklungsgeschichte der LEGO® SERIOUS PLAY® Methodik
Ziel 2:
Die zugrundeliegenden Theorien und Anwendungsmöglichkeiten für die Standardanwendungen „Real Time Strategy for the Team“ und „Real Time Strategy for the Enterprise“ erfahren und erlernen.
Inhalt:
- Ein Verständnis der wichtigsten Lernkonzepte und Anwendungsmöglichkeiten der LSP Methode anhand bekommen
- Praktische Anwendung und Demonstration als Teilnehmer*In und anschließendes Debriefing als Facilitator
- Einblicke in die Wirkung der zugrundeliegenden Theorien auf die Teilnehmer und auf den Prozess im Workshop.
Ziel 3:
Das notwendige Wissen einbetten, um Workshops mit der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methodik effektiv zu entwickeln, designen und zu moderieren.
Inhalt:
- Einüben der Moderationsstile für die 7 Anwendungsphasen
- Einstudieren der Methodik und bewusste Anwendungen von Fragetechniken
- Prinzipien des Workshop-Design, insbesondere Zeitaufwand und Organisation der Materialien
- Wechsel und Nutzen der „Trainings-Gruppe“ als Probegruppe für die eigenen Moderationsübungen
- Teilnahme versus „echtes“ Engagement
- Ein erfahrener LEGO Baumeister werden
Ziel 4:
Workshop Design für individuelle Anwendungen der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methodik einüben und testen
Inhalt:
- Entwerfen eines Workshop-Abschnittes mit anderen Auszubildenden und Peer-Feedback
- Tipps & Tricks, Best-Practise und Argumente für Verkaufssituation entwickeln.
- Nutzung des Trainings-Handbuches
- Beschaffung , Management und Einsatz des LEGO-Materials (inkl. Tipps für Hygiene / Desinfektion)
Optionales Ziel für Inhouse-Trainings:
Teambuilding und Leitbild des Teams entwickeln über Real Time Strategy for the Team.
Inhalt:
- Aufbau eines internen Trainerteams aus den Teilnehmer*Innen
- Ausrichtung der Teilnehmer*Innen auf die Strategie , die Inhouse umgesetzt werden soll
- Entwickeln von Simple Guiding Principles für das interne Trainerteam
Vom wem werde ich ausgebildet?

Brauche ich besondere LEGO®-Steine für die Arbeit?
Ja. Wenn Du die Vorteile von LSP-Workshops für Dich nutzen willst, kommen Kosten für Material auf Dich zu.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Material zu mieten. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir jedoch, dass Du Dich auf folgende Investitionen vorbereitest:
Dauer
Material
Menge
HVK*
bis 2 Stunden
Window Exploration Bag
(Preis pro 100 Stück)
1 / Person
360 €
bis 4 Stunden
Starter Kit
1 / Person
25 €
ab 4 Stunden
bis 2 Tage
Window Exploration Bag
1 / Person
360 €
Starter Kit
1 / Person
25 €
Identity & Landcape Kit
1 / Gruppe
700 €
Connections Kit
1 / Gruppe
560 €
Basis Platten
Diverse
50 €
Steine, Tiere, Lego Education Personen
Diverse
100 €
* Die Preisangaben sind dem LEGO® Onlineshop entnommen und können sich verändern.
Hier noch einmal Fakten im Überblick:
Vorkenntnisse:
Nicht erforderlich (Kenntnisse in Moderation sind hilfreich)
Verpflegung:
Für Essen & Trinken während der Workshop-Tage ist gesorgt.
Unterbringung:
Hotels müssen selbst gebucht werden.
Anreise:
Kiel ist mit Auto & Bahn gut zu erreichen.
Datum des Trainings
11. bis 14. Dezember 2023
Tagesplanung
Tag 1: 08:30 – 18:00 Uhr
Tag 2: 08:30 – 18:00 Uhr
Tag 3: 08:30 – 22:00 Uhr
Tag 4: 08:30 – 18:00 Uhr
Workshop-Sprache
Das Training wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Leitung des Trainings:
Michel Cloostermann, International Trainer of Facilitators der Association of Master Trainers®
Ellen Johannsen, Certified facilitator und Designer of Workshops für die LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Gruppengröße:
Trainingsgruppe ist auf 10 Personen begrenzt.
Lehrmaterial:
Du erhältst Dein eigenes, deutschsprachiges Trainings-Handbuch sowie diverse Roadmaps für Enterprise- und Team-Workshops
Abschluss:
Zertifikat der Association of Master Trainers®
Preis
Earlybird bis 31. Oktober 2023: 2.550,- € (zzgl. USt.)
Earlybird bis 30. November 2023: 2.750,- € (zzgl. USt.)
ab 1. Dezember 2023 3.000,- € (zzgl. USt.)
Staatliche Förderung
- Für Personen aus Schleswig-Holstein gibt es zum Beispiel hier einen tollen Weiterbildungsbonus der IB.SH
- vergleichbare Angebote gibt es sicher auch bei den Investitionsbanken Deines Bundeslandes

Du bist neugierig geworden?
Dann lass Dich doch von uns auf dem neuesten Stand halten.
Trag dich hier ein, erhalte von uns die Anmeldeunterlagen und
bleibe ab sofort beim Thema LEGO® SERIOUS PLAY® auf dem Laufenden.
Mit dem Laden des Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von HubSpot.
Mehr erfahren